Behavioural Finance Auf Deutsch

Behavioural Finance Auf Deutsch

Verhaltensökonomik (Behavioural Finance) ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der psychologische Erkenntnisse nutzt, um finanzielle Entscheidungen von Investoren, Managern und Konsumenten besser zu verstehen und zu erklären. Im Gegensatz zur traditionellen Finanztheorie, die von rationalen Akteuren mit vollständigen Informationen ausgeht, berücksichtigt die Verhaltensökonomik, dass Menschen oft irrational, emotional und von kognitiven Verzerrungen beeinflusst sind.

Ein zentrales Konzept ist die Prospekttheorie. Diese Theorie, entwickelt von Daniel Kahneman und Amos Tversky, besagt, dass Menschen Verluste stärker gewichten als Gewinne gleichen Ausmaßes. Dies führt zu Risikoaversion bei Gewinnen, aber Risikobereitschaft bei Verlusten. Ein Beispiel dafür ist der Dispositionseffekt, bei dem Investoren dazu neigen, Gewinneraktien zu früh zu verkaufen und Verliereraktien zu lange zu halten, in der Hoffnung auf eine Erholung.

Weitere wichtige kognitive Verzerrungen sind:

  • Verankerung (Anchoring): Sich bei Entscheidungen stark auf eine ursprüngliche Information verlassen, auch wenn diese irrelevant oder veraltet ist.
  • Bestätigungsfehler (Confirmation Bias): Informationen suchen und interpretieren, die die eigenen Überzeugungen bestätigen, während gegenteilige Beweise ignoriert oder abgewertet werden.
  • Überselbstvertrauen (Overconfidence): Die eigene Fähigkeit und das eigene Wissen überschätzen, was zu riskanten Investitionen führen kann.
  • Herdenverhalten (Herd Behavior): Entscheidungen treffen, weil andere sie auch treffen, unabhängig von der eigenen Analyse oder Bewertung.
  • Mentale Kontenführung (Mental Accounting): Geld in verschiedene "mentale Konten" einteilen und unterschiedlich behandeln, obwohl es sich um dasselbe Geld handelt.

Die Verhaltensökonomik hat wichtige Implikationen für verschiedene Bereiche der Finanzwelt. Zum Beispiel:

  • Investmentmanagement: Verstehen, wie kognitive Verzerrungen Investitionsentscheidungen beeinflussen, um bessere Anlagestrategien zu entwickeln.
  • Corporate Finance: Erkenntnisse nutzen, um Unternehmensentscheidungen wie Kapitalstrukturierung, Dividendenpolitik und M&A-Transaktionen zu verbessern.
  • Regulierung: Finanzmärkte regulieren, um Anleger vor irrationalem Verhalten und Marktmanipulation zu schützen.
  • Persönliche Finanzen: Individuen helfen, ihre finanziellen Entscheidungen bewusster zu treffen und typische Fehler zu vermeiden.

Kritiker der Verhaltensökonomik argumentieren, dass die beobachteten Verhaltensmuster oft nur vorübergehend sind und dass die Märkte langfristig effizient sind. Trotz dieser Kritik hat sich die Verhaltensökonomik als ein wertvolles Werkzeug erwiesen, um die Komplexität menschlicher Entscheidungen im Finanzbereich besser zu verstehen und praktische Anwendungen zur Verbesserung finanzieller Ergebnisse zu entwickeln.

behavioural finance meaning concepts biases 1024×640 behavioural finance meaning concepts biases from www.pw.live
behavioural finance powerpoint    id 1024×768 behavioural finance powerpoint id from www.slideserve.com

Behavioural Finance Auf Deutsch 2560×1440 introduction behavioural finance fundcalibre from www.fundcalibre.com
behavioural finance news research  analysis  conversation 496×331 behavioural finance news research analysis conversation from theconversation.com

behavioural finance 638×903 behavioural finance from www.slideshare.net
behavioural finance applied 638×903 behavioural finance applied from www.slideshare.net

behavioural finance teach   finance 850×1114 behavioural finance teach finance from www.researchgate.net
behavioural finance  browsing  web  read 1017×1037 behavioural finance browsing web read from medium.com

behavioral finance lifelong learning theismaili 1772×928 behavioral finance lifelong learning theismaili from learning.ismaili.network
learn finance europestudy 1200×627 learn finance europestudy from www.europe.study

behavioral finance built 1600×900 behavioral finance built from builtin.com
behavioral finance definition evolution biases  impact pocketful 1497×1080 behavioral finance definition evolution biases impact pocketful from www.pocketful.in

behavioral finance 768×576 behavioral finance from www.slideshare.net
behavioural finance definition gabler banklexikon 1400×877 behavioural finance definition gabler banklexikon from www.gabler-banklexikon.de

behavioral finance  ii ii  youtube ccr wealth management 1920×1080 behavioral finance ii ii youtube ccr wealth management from ccrwealth.com
understanding behavioral finance learning sharks share market institute 1024×1024 understanding behavioral finance learning sharks share market institute from learningsharks.in

behavioral finance anexplanation 728×546 behavioral finance anexplanation from www.slideshare.net
behavioral finance     important 1024×650 behavioral finance important from educounting.com

behavioral financepptx 640×360 behavioral financepptx from www.slideshare.net
exploring  principles  behavioral finance  enlightened mindset 512×512 exploring principles behavioral finance enlightened mindset from www.tffn.net

behavioral finance overview theories top  biases 1532×963 behavioral finance overview theories top biases from corporatefinanceinstitute.com
meir statman pioneering behavioral finance principles 1344×768 meir statman pioneering behavioral finance principles from market-bulls.com

startseite 384×226 startseite from www.behavioral-finance.de
behavioral finance intro 2048×1536 behavioral finance intro from www.slideshare.net

behavioral finance meaning psychology concept importance 1000×470 behavioral finance meaning psychology concept importance from www.geeksforgeeks.org